Termine &
Veranstaltungen
Übersicht Veranstaltungen 2025
Liebe Gäste,
die Reihe der Museumsabende wird auch 2025 fortgesetzt. Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung und haben wieder interessante Themen für Sie zusammengestellt.
Datum | Veranstaltungen |
26.03. | Mitgliederversammlung des Museumsvereins Warnemünde e.V. |
11.04. | Oster-Flohmarkt (14-18 Uhr) |
16.04. | Wolfgang Rieck – „Der singende Mann“ – Lieder und Texte |
18.05. | Internationaler Museumstag – Museen mit Freude entdecken (10:00-17:00 Uhr, Eintritt frei!) |
21.05. | Lutz Müller – Das Kriegsgräberfeld im Stephan-Jantzen-Park |
03.06. | Wolfgang Rieck – „Peter Lurenz bi Abukir“ (im Gemeindesaal, Kirchenplatz 4, ab 16:00 Uhr, Eintritt frei) |
11.06. | Der ß-Verlag präsentiert eine Buchlesung mit Heide Niemann-Rabe und Ernst Pradel (ab 18:00 Uhr, Eintritt frei) |
18.06. | Horst D. Schulz – Buchpräsentation „Francisca zeichnet“ |
16.07. | Karl-Heinz Ruschau mit Sabine Schubert – Die Fischer von Warnemünde |
20.08. | Christiane Stetzkowski – Wie das Seebaden nach Mecklenburg-Schwerin kam |
14.09. | Benefiz-Kunstmarkt am Tag des offenen Denkmals (10:00-18:00 Uhr, Eintritt frei!) |
17.09. | Dr. Christian Hering-Junghans – Nordlichter über Warnemünde und der Ostseeküste |
27.09. | Hoffest des Museumsvereins (Museum geschlossen!) |
02.-05.10. | Stephan-Jantzen-Tage in Warnemünde und im Heimatmuseum |
15.10. | Claas Sahmkow – Ein Tor zur Welt für die DDR? Planung und Bau des Rostocker Überseehafens (1957-1960) |
06.12. | Adventsmarkt vorm Heimatmuseum (als Teil vom “Lebendigen Adventskalender”) |
Die Vorträge finden 2025 in der Regel am 3. Mittwoch des jeweiligen Monats statt. Vortragsbeginn: 18.00 Uhr. Einlass: ab 17:30 Uhr.
Kartenreservierungen haben bis 15 Minuten vor Vortragsbeginn Gültigkeit!
Stand: 06.03.2025 Änderungen und Ergänzungen sind möglich!
Warnemünder
Museums-
abende
Mit dem Programm „Der singende Mann“ werden die diesjährigen Museumsabende im Fischerhaus in der Alexandrinenstraße 31 von und mit Wolfgang Rieck am 16. April stimmungsvoll eröffnet. Der Museumsabend am 21. Mai steht im Zeichen des Kriegsendes vor nunmehr 80 Jahren. Im Gedenken an die schlimme Kriegszeit berichtet Lutz Müller über das Kriegsgräberfeld im heutigen Stephan-Jantzen-Park, ehemals Alter Friedhof.
Am 18. Juni wird Prof. Horst D. Schulz sein neuestes Buch „Francisca zeichnet“ im Heimatmuseum präsentieren und vorstellen. Wieder begeben wir uns geleitet vom Autor 200 Jahre zurück in die Vergangenheit Warnemündes, wo uns spannende und auch neue Erkenntnisse erwarten werden.
Beim vierten Museumsabend am 16. Juli dreht sich alles um die Fischerei in Warnemünde. Sabine Schubert wird zusammen mit dem Warnemünder Fischer i. R. Karl-Heinz Ruschau über vergangene und glanzvollere Zeiten der heimischen Fischerei sprechen.
Passend zum Sommermonat August wird Christian Stetzkowski darüber berichten, wie das Seebaden nach Mecklenburg-Schwerin und somit auch nach Warnemünde gekommen ist. Dabei werden die einen oder anderen Anekdoten über die Badegewohnheiten des 19. Jahrhunderts sicherlich nicht fehlen.
Faszinierend wird es dann am 17. September, wenn Dr. Christian Hering-Junghans über Nordlichter vortragen wird. Wer hat im vergangenen Jahr nicht selber versucht eines dieser fantastisch anmutenden Lichter auf ein Foto zu bannen. Christian Hering-Junghans wird den Zuhörern erläutern, wie die Nordlichter entstehen und auch wie und wo man sie finden kann. Nebenbei wird er auch viele selbst gemachte Aufnahme zeigen.
Zum Abschluss der Museumsabende am 15. Oktober wird der Rostocker Historiker Claas Sahmkow über die Entstehungsgeschichte des Rostocker Überseehafens berichten, dessen Errichtung alles andere als gradlinig war.
Auf weitere Veranstaltungen sei an dieser Stelle ebenfalls hingewiesen. Am 11. April findet von 14-18 Uhr ein kleiner Ostermarkt vor dem Museum statt. Wer noch Dekoration oder österlichen Nippes sucht, kann bei uns fündig werden.

Wie jedes Jahr wird es auch 2025 wieder den Internationalen Museumstag geben, diesmal am Sonntag, dem 18. Mai. Bei freiem Eintritt kann man sich gegen einen kleinen Obolus an Maibowle und Schmalzstullen gütlich tun. Wieder mit dabei die Rostocker Gesellschaft für Schiffsarchäologie e.V., deren Mitglieder Fragen zu ihrer ehrenamtlichen Arbeit beantworten werden und mit denen man wieder zu einem virtuellen Tauchgang aufbrechen kann.
Am Tag des offenen Denkmals am 14. September gibt es dieses Jahr ein besonderes Programm. Erstmals findet im Heimatmuseum unter der Leitung von Auktionator Dr. Michael Ulbricht (Leipziger Buch- & Kunstantiquariat) ein Benefiz-Kunstmarkt statt. Ein Teil der Verkaufserlöse wird dem Heimatmuseum zugutekommen.
Den Schlusspunkt der diesjährigen Museumveranstaltungen setzt der Adventsmarkt am 6. Dezember. Wer für die Weihnachtszeit noch etwas Stimmungsvolles sucht, wird bei unserem Markt vor dem Museum bestimmt fündig. Vielleicht ist auch schon ein passendes Weihnachtsgeschenk dabei…
Wir hoffen auf Ihre und Eure rege Teilnahme auch in diesem Jahr.
Beginn ist ab diesem Jahr immer um 18:00 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr)!
Eintrittskarten für die Abende zum Preis von 5,00 € erhalten Sie im Heimatmuseum. Der Verkauf startet am 1. Februar.
Kartenreservierungen haben bis 15 Minuten vor Vortragsbeginn Gültigkeit.
Nach Ablauf dieser Zeit gehen die Karten wieder in den freien Verkauf. Wir bitten daher darum, dass die Eintrittskarten frühzeitig käuflich erworben werden.
Eine Reservierung der Eintrittskarten für die komplette Vortragsreihe ist nicht möglich!
P.S. Sie sind selbstverständlich auch die anderen Tage im Museum immer herzlich willkommen!