Übersicht Veranstaltungen 2023:
Liebe Gäste, die Reihe der Museumsabende wird auch 2023 fortgesetzt. Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung und haben wieder interessante Themen für Sie zusammengestellt.
Datum | Veranstaltung | Hinweise |
22.3. | Mitgliederversammlung des Museumsvereins Warnemünde e.V. | Nur für Vereinsmitglieder! |
12.4. | Museumsabend “Mit den Klaashahns mehr als 50 Jahre hart am Wind” | Referenten: Shantychor „Klaashahns“ e.V. mehr Informationen unter Museumsabende |
17.5. | Museumsabend “Wie die Post nach Warnemünde kam – Schlaglichter aus der Postgeschichte des Badeortes” | Referent: Achim Schade mehr Informationen unter Museumsabende |
21.5. | Internationaler Museumstag – Museen mit Freude entdecken | Der Museumsverein lädt bei Musik, Maibowle und Schmalzstullen ins Museum ein. Freier Eintritt ins Museum. 10:00 Uhr – 17:00 Uhr |
14.6. | Museumsabend “Riesenpötte wollen durch den Seekanal – Hafenkapitän Falk Zachau im Gespräch mit Sabine Schubert” | Referent: Falk Zachau mehr Informationen unter Museumsabende |
12.7. | Museumsabend “Geschichte der Köhler und Holzteerschweler in der Rostocker Heide bis zur Gegenwart – ein immaterielles Kulturerbe” | Referent: Johannes Lang mehr Informationen unter Museumsabende |
16.8. | Museumsabend “Bäderantisemitismus an der mecklenburgischen Ostseeküste” | Referentin: Kristine von Soden mehr Informationen unter Museumsabende |
10.9. | Tag des offenen Denkmals, Motto: “Talent Monument” | Freier Eintritt ins Museum. 10:00 Uhr – 17:00 Uhr |
16.9. | Hoffest des Museumsvereins Warnemünde e.V. | Die Mitglieder treffen sich zum Gedankenaustausch und geselligem Beisammensein. Beginn: 11:00 Uhr Das Museum ist an diesem Tag für Besucher geschlossen !! |
20.9. | Museumsabend “Westward-Ho – Warnemünder Lotsenkapitän Ludwig Albrand setzte Windjammern ein ‘Denkmal'” | Referenin: Kathrin Möller mehr Informationen unter Museumsabende |
18.10. | Museumsabend “Herzplatt – ein plattdeutsches Programm” | Referentin: Johanna Bojarra mehr Informationen unter Museumsabende |
28.10. | Lange Museumsnacht | Musik, altes Handwerk sowie weitere Überraschungen… 17:00 bis 22:00 Uhr |
Warnemünder Museumsabende
Mit einem musikalischen Knaller für Shantyfreunde startet die Reihe der Warnemünder Museumsabend in diesem Jahr. Der Warnemünder Shantychor „De Klaashahns“ unter musikalischer Leitung von Monika Milles ist unter dem Motto „Mehr als 50 Jahre hart am Wind“ am 12. April im unter Denkmalschutz stehenden Fischerhaus in der Alexandrinenstraße 31 zu Gast. Am 17. Mai lädt Achim Schade zu einer spannenden Zeitreise zum Thema „Wie die Post nach Warnemünde kam – Schlaglichter aus der Postgeschichte des Badeortes“ ein. Um Riesenpötte, um die Ausbaggerung des Seekanals und auch um maritime Events geht es am 14. Juni, wenn Sabine Schubert Hafenkapitän Falk Zachau viele Fragen stellt. Ein immaterielles Kulturerbe, nämlich die Geschichte der Köhler und Holzteerschweler in der Rostocker Heide bis zur Gegenwart, steht im Mittelpunkt des Museumsabends am 12. Juli, den Johannes Lang gestaltet. Kristine von Soden wird am 16. August erwartet. Sie spricht über „Bäderantisemitismus an der mecklenburgischen Ostseeküste“. Für Freunde des Maritimen dürfte der Museumsabend am 20. September von großem Interesse sein. Erwartet wird Dr. Kathrin Möller. Die Historikern referiert unter der Schlagzeile „Westward-Ho – Warnemünder Lotsenkapitän Ludwig Albrand setzte Windjammern ein ‚Denkmal‘“. Zum Abschluss der diesjährigen Museumsabende wird die Plattsnackerin Johanna Bojarra erwartet. Sie lädt ein zu „Herzplatt“, ihrem plattdeutschen Programm.
Beginn ist ab diesem Jahr immer um 18:00 Uhr (Einlass ab 17:30)!!
Eintrittskarten für die Abende zum Preis von 5,00€ erhalten Sie im Heimatmuseum. Der Verkauf startet am 1. Februar.
Kartenreservierungen haben bis 15 Minuten vor Vortragsbeginn Gültigkeit. Nach Ablauf dieser Zeit gehen die Karten wieder in den freien Verkauf. Wir bitten daher darum, dass die Eintrittskarten frühzeitig käuflich erworben werden.
Eine Reservierung der Eintrittskarten für die komplette Vortragsreihe ist nicht möglich!
P.S. Sie sind selbstverständlich auch die anderen Tage im Museum immer herzlich willkommen!